zum Seiteninhalt springen zur Navigation springen zur Fußzeile springen

Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Einstellungen Details einblenden Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

bis zur Inbetriebnahme

ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE
Jetzt Karriere machen beim AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE
Jetzt Karriere machen beim AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE
Jetzt Karriere machen beim AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage
ZUKÜNFTIGE KLÄRANLAGE
Jetzt Karriere machen beim AZV untere Ahr Neubau der Sinziger Kläranlage

Kläranlage in Remagen setzt Meilensteine im Wiederaufbau

Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder übergibt größten Förderbescheid für den Wiederaufbau in Höhe von 142.680.000 Euro an AZV in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Bei der Flutkatastrophe 2021 war die Kläranlage „Untere Ahr“ in Sinzig massiv beschädigt worden. Die neue Kläranlage in Remagen wird nicht nur die Kläranlage in Sinzig, sondern auch die ebenfalls durch die Flutkatastrophe 2021 beschädigte Kläranlage in Mayschoß ersetzen. Dabei setzt die nun hochwassersichere Kläranlage neue Maßstäbe in der Abwasserreinigung: Ziel ist, dass die Kläranlage energieneutral agiert, sich in die Landschaft einpasst und die Umwelt bei Bau und Betrieb mit möglichst wenig Geruch, Lärm, Schadstoffen und CO2 belastet wird. Kläranlagen verbrauchen viel Energie, daher ist der energieneutrale Neubau der Kläranlage in Remagen ein großer Beitrag zum Klimaschutz und ein Beispiel für zukunftsfähige Abwasserreinigung. Die Kläranlage wird eine 4. Reinigungsstufe haben, durch die zum Teil schwer abbaubare Spurenstoffe, zum Beispiel Rückstände von Medikamenten, aus dem Abwasser weitestgehend entfernt werden können. Vor der Flutkatastrophe war die Ahr ein Hotspot der Biodiversität. Die Wiederherstellung einer sehr guten Wasserqualität ist wichtig für den Artenschutz in der Ahr und auch im Rhein, in den sie fließt. Die Kläranlage „Untere Ahr“ in Remagen ist daher ein Meilenstein für die Artenvielfalt in diesen Flüssen. Durch den Komplettneubau mit neuester leistungsfähiger Reinigungstechnik und dem gleichzeitigen Anspruch der Energieneutralität ist sie eine der modernsten Abwasserreinigungsanlagen in Europa und ein Vorbild für andere Wiederaufbauprojekte. Deswegen unterstützen wir den Neubau der Kläranlage mit dem höchstdotierten Förderbescheid beim Wiederaufbau im Ahrtal“, sagte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder bei der Übergabe des Förderbescheides in Höhe von 142.680.000 Euro in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Ein Wiederaufbau der alten Kläranlage am selben Standort schied aus Gründen der Hochwassersicherheit aus, da die Anlage dort von zukünftigen Hochwasserereignissen wieder betroffen sein würde. Deswegen baut der Abwasserzweckverband „Untere Ahr“ eine neue Kläranlage in Remagen, die Maßstäbe in Innovation und Nachhaltigkeit setzen wird. Die Kläranlage Remagen bietet nicht nur zukunftsweisende Reinigungsleistung und Energieneutralität, sie ist auch ein Modellprojekt der Digitalisierung. Unter anderem durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird die Kläranlage auf den modernsten Stand der Prozesstechnik gehoben.

Klimaschutzministerin Katrin Eder hatte 2024 bereits einen Förderbescheid in Höhe von 20 Millionen Euro für den Bau der Kläranlage übergeben. Mit dem heute überreichten Förderbescheid in Höhe von 142.680.000 Euro ergibt sich ein gesamtes Fördervolumen von 162.680.000 Euro aus dem Sondervermögen Wiederaufbau. „Die Kläranlage „Untere Ahr“ in Remagen wird Bürgerinnen und Bürgern im Ahrtal einen echten Mehrwert bringen und setzt Maßstäbe im Wiederaufbau“, so Katrin Eder.

BU: Klimaschutzministerin Katrin Eder übergibt in Bad Neuenahr-Ahrweiler den Förderbescheid über 142.680.000 Euro.

Pressemitteilung: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz